Markt Breitenbrunn
    Open menu
    • Markt & Verwaltung
      • Breitenbrunn
      • Aktuelles
      • Geschichte
      • Ortsteile
      • Stadtplan (ext. Link)
      • Patengemeinde
      • Erholungsort
      • Verwaltung
      • Ansprechpartner
      • Gemeindeorgane
      • Kontakt
      • Öffnungszeiten
      • Bayern-Portal
    • Bürgerservice
      • Dienste
      • Behördenwegweiser
      • Service-Portal
      • Satzungen
      • KoKi - Netzwerk frühe Kindheit
      • Koordinierungsstelle Familienbildung
      • Breitbandausbau
      • Mobilfunkausbau
      • BayGibit - Breitband Förderverfahren
      • Mitfahrzentrale - MiFaZ
      • Friedhof online (ext. Link)
      • Anmeldung Ferienprogramm für Veranstalter
      • kommunale Wärmeplanung
    • Leben & Wohnen
      • Vereine
      • Vereine allgemein
      • Feuerwehren
      • Sportverein
      • Blaskapelle
      • Schützenvereine
      • Sonstige Vereine
      • öffentl. Einrichtungen
      • Grundschule
      • Kindergärten
      • Kirchen
      • Bücherei
    • Wirtschaft & Handel
      • Gewerbe
      • Erweiterung Gewerbegebiet
      • Regionalinitiativen
      • jura2000
      • Altmühl-Jura
      • Regina GmbH
      • ILE NM-Arge 10
      • Öko-Modellregion LK Neumarkt i.d.OPf.
    • Tourismus & Kultur

    Menu

    • Markt & Verwaltung
      • Breitenbrunn
      • Aktuelles
      • Geschichte
      • Ortsteile
      • Stadtplan (ext. Link)
      • Patengemeinde
      • Erholungsort
      • Verwaltung
      • Ansprechpartner
      • Gemeindeorgane
      • Kontakt
      • Öffnungszeiten
      • Bayern-Portal
    • Bürgerservice
      • Dienste
      • Behördenwegweiser
      • Service-Portal
      • Satzungen
      • KoKi - Netzwerk frühe Kindheit
      • Koordinierungsstelle Familienbildung
      • Breitbandausbau
      • Mobilfunkausbau
      • BayGibit - Breitband Förderverfahren
      • Mitfahrzentrale - MiFaZ
      • Friedhof online (ext. Link)
      • Anmeldung Ferienprogramm für Veranstalter
      • kommunale Wärmeplanung
    • Leben & Wohnen
      • Vereine
      • Vereine allgemein
      • Feuerwehren
      • Sportverein
      • Blaskapelle
      • Schützenvereine
      • Sonstige Vereine
      • öffentl. Einrichtungen
      • Grundschule
      • Kindergärten
      • Kirchen
      • Bücherei
    • Wirtschaft & Handel
      • Gewerbe
      • Erweiterung Gewerbegebiet
      • Regionalinitiativen
      • jura2000
      • Altmühl-Jura
      • Regina GmbH
      • ILE NM-Arge 10
      • Öko-Modellregion LK Neumarkt i.d.OPf.
    • Tourismus & Kultur
    • Markt & Verwaltung
      • Breitenbrunn
      • Aktuelles
      • Geschichte
      • Ortsteile
      • Stadtplan (ext. Link)
      • Patengemeinde
      • Erholungsort
      • Verwaltung
      • Ansprechpartner
      • Gemeindeorgane
      • Kontakt
      • Öffnungszeiten
      • Bayern-Portal
    • Bürgerservice
      • Dienste
      • Behördenwegweiser
      • Service-Portal
      • Satzungen
      • KoKi - Netzwerk frühe Kindheit
      • Koordinierungsstelle Familienbildung
      • Breitbandausbau
      • Mobilfunkausbau
      • BayGibit - Breitband Förderverfahren
      • Mitfahrzentrale - MiFaZ
      • Friedhof online (ext. Link)
      • Anmeldung Ferienprogramm für Veranstalter
      • kommunale Wärmeplanung
    • Leben & Wohnen
      • Vereine
      • Vereine allgemein
      • Feuerwehren
      • Sportverein
      • Blaskapelle
      • Schützenvereine
      • Sonstige Vereine
      • öffentl. Einrichtungen
      • Grundschule
      • Kindergärten
      • Kirchen
      • Bücherei
    • Wirtschaft & Handel
      • Gewerbe
      • Erweiterung Gewerbegebiet
      • Regionalinitiativen
      • jura2000
      • Altmühl-Jura
      • Regina GmbH
      • ILE NM-Arge 10
      • Öko-Modellregion LK Neumarkt i.d.OPf.
    • Tourismus & Kultur

         Das Naturbad Breitenbrunn hat heute geöffnet.

    Geschichte

    Zeittafel
    zur Geschichte des Marktes Breitenbrunn
    in der ehemaligen Tillyschen Reichsgrafschaft Breitenegg

    Frühzeit

    seit ca.
    1700 v. Chr.
    Zeugnisse sehr früher menschlicher Besiedlung; Funde bei Breitenbrunn, Dürn, Siegertshofen und Kemnathen aus der Bronze-, frühen Hallstatt- und frühen Latenézeit (Hügelgräber)

    Altertum

    7. bis Mitte
    8. Jh.
    Christianisierung des Breitenbrunner Raumes, wohl von Regensburg her

    Mittelalter

    741 Bonifatius weiht den hl. Willibald (700 - 787) zum Bischof; Breitenbrunner Gebiet beim Bistum Eichstätt; Breitenbrunn eine der Urpfarreien dieses Bistums
    863 - 892 Unter Bischof Ambricho von Regensburg "Preitprunnin" erstmals genannt (Vertrag zwischen Ernst von Hohenburg und Bischof Ambricho)
    907 - 937 Arnulf, der Sohn des Markgrafen Luitpold, Herzog von Bayern; Breitenbrunner Raum beim bayerischen Herzogtum
    976 Gründung des Benediktinerinnenklosters Bergen bei Neuburg a.d.Donau durch Biletrud, die Witwe des Herzogs Berthold I. von Bayern (938 - 947); die Pfarrei Breitenbrunn kommt an das Kloster Bergen
    1116 erste urkundliche Nennung von Wolfertshofen
    Pfarrei Eutenhofen; zwei Töchter des Purklia von Wolfertshofen im Kloster Weihenstephan
    1118 die Edlen von Laaber zum ersten Mal urkundlich erwähnt: "Werinher von Laber" Zeuge einer Urkunde des Klosters Reichenbach
    1129 der Edle "Perthold von Preitenprunne" genannt
    1129 "Megingos von Premingeshoven" (Premerzhofen) Zeuge bei der Gründung des Klosters Plankstetten
    1140/49 "Pertholdus, Fridericus und Merebot von Chemenaten" (Kemnathen) genannt; Kemnathen später eigene Hofmark
    1140/49 der Edle "Walther von Durne" (Dürn) genannt
    Dürn später eigene Hofmark
    1140/49 "Langenruith" (Langenried) erstmals urkundlich erwähnt; das Kloster Plankstetten in Langenried begütert
    1140/49 Söhne des Perthold von "Brettenbrunnen" bezeugt
    1161 Leiterzhofen genannt (Pfarrei Eutenhofen)
    um 1188 Bischof Otto von Eichstitt (1182 - 1196) weiht die Pfarrkirche Unserer Lieben Frau in "Brattenbrunnen" (Breitenbrunn)
    um 1188 Bischof Otto von Eichstätt weiht eine Kirche zu "Erkenshoven" (Erggertshofen, Pfarrei Eutenhofen)
    1194 und 1197 Albertus von "Braeinbrunne" bzw. "Braithenprunne" als Zeuge genannt
    1194 Fridericus von "Wolfertshofen" erwähnt
    um 1200 Grafen von Grögling erbauen die Burg Hirschberg
    1210/30 Bau der Burg Breitenegg durch Wernher IV. von Laaber (1209 - 1234)
    1274 Ministerialengeschlecht der Wildensteiner erstmals genannt; Dietricus von Wildenstein bekleidet das Viztumamt, das höchste Amt aus dem Nordgau
    1275 Ort Bachhaupt in einer Urkunde des Klosters Pielenhofen erwähnt
    1280 Langenthonhausen genannt; das Kloster Prüfening in Langenthonhausen begütert
    um 1285 Wernher V. von Laaber (1247 - 1289) zu Breitenegg verkauft die Burg Breitenegg an den Grafen von Hirschberg
    1288 Mai 19 "Werner von Praittenekke" Chunegunt (Kunegund) und (ihr Bruder) Wernher von Praittenekke der Jüngere bezeugt (Praittenekke = Breitenegg)
    1289 Juni 3 Vergleich zwischen Äbtissin und Konvent des Klosters Bergen und Nernher von "Praitenegge" wegen bestimmter Güter zu Breitenbrunn
    1302 Sept. 1 Graf Gebhard VII. von Ilirschberg (+ 1305) verkauft dem "edlen Manne Hadmar von Laber" (1287 - 1337) seine Burg "Braiteneck" um 300 Pfund Regensburger Pfennig; Hadamar II. von Laaber in der Umgebung Kaiser Ludwigs des Bayern
    1335/40 Hadamar III. von Laaber (1317 - 1361) schreibt seine Minneallegorie "Die Jagd"
    1353 Hadamar III. von Laaber will das Patronatsrecht welches das Kloster Bergen in Breitenbrunn innehat, gegen das einer anderen Kirche vertauschen
    14. Jh. (2. Hälfte) Breitenbrunn erhält die Marktrechte
    1398 März 7 "Puch" (Buch) in einer Urkunde des Klosters Bergen genannt
    1401 April 25 Konsekration der Sebastianskirche zu Breitenbrunn durch Weihbischof Theoderich von Eichstätt
    1401 Rekonziliation der Pfarrkirche Breitenbrunn durch Weihbischof Theoderich von Eichstätt; gleichzeitig Visitation der Pfarrei
    1407 Dez. 10 Papst Gregor XII. (1406 - 1415) beauftragt den Propst der Marienkirche zu Eichstätt, die Pfarrei Breitenbrunn dem Benediktinerinnenkloster Bergen zu inkorporieren
    1408 Jan. 27 Die Pfarrkirche von "Preytenbrunn" wird dem Benediktinerinnenkloster Bergen inkorporiert
    1412 Jan. 3 Breitenbrunn in einer Urkunde des Klosters Bergen erstmals als Markt bezeichnet "Marckt Praytenbrunn"
    l364 - 1420 Hadamar IV. von Laaber
    1433 Febr. 26 Hadamar V. von Laaber (1410 - 1434) und seine beiden Söhne Sebastian und Ulrich III. verkaufen an ihren Oheim Heinrich IV. von Gumppenberg Breitenegg mit dem dazu gehörige Markt Breitenbrunn
    1437 Okt. 16 Ulrich III. von Laaber (+ 1463) versetzt das Dorf Kemnathen "mitsamt dem Turm" an Ludwig Anhardt, dem Hofmeister und Kanzler des Pfalzgrafen Johann von Neumarkt (1410 - 1443)
    1463 Heinrich V. von Gumppenberg gibt Breitenegg und den Markt Breitenbrunn wieder an die Edlen von Laaber zurück
    1465 Konrad Erbmarschall zu Pappenheim im Besitz der Herrschaft und des Blutbannes von Breiteegg
    1473 - 1592 Die Wildensteiner
    1473 Sept. 24 Konrad Erbmarschall zu Pappenheim und seine Gemahlin Dorothea, geb. von Laaber, verkaufen ihr "Schloß Braittenegk mit dem Hofbau, dem Markt Braittenprunn und dem Halsgerich" an die Gebrüder Martin II. und Ludwig von Wildenstein
    1474 Ludwig von Wildenstein (1466 - 1484) stiftet neuen Hochaltar für die Pfarrkirche Unserer Lieben Frau

     

    Neuzeit

    1500 Juni 28 Konsekration der Michaelskapelle (gegenüber der Pfarrkirche) durch den Eichstätter Fürstbischof Gabriel von Eyb (1496 1535)
    1507 Die Brüder Martin III., Albrecht III. und Alexander II. von Wildenstein stiften eine spätgotische Monstranz für die Pfarrkirche Breitenbrunn (Wildensteiner Monstranz); Werk eines Nürnberger Silberschmiedes; die Monstranz während des Eucharistischen Weltkongresses 1960 in München ausgestellt
    1532 - 1547 Der Eichstätter Renaissancebildhauer Loy Hering (1485 - 1554) fertigt drei Grabdenkmäler für Martin III. (1477 - 1547), Albrecht III. (1482 - 1532) und Alexander II. von Wildenstein (ca. 1500 - 1533); Grabdenkmäler in der Pfarrkirche Breitenbrunn
    1534 Rosina von Welden, Tochter Alexanders II. von Wildenstein, hat den halben Teil der Herrschaft Breitenegg inne; diese Hälfte geht nach ihrem Tod (?) an ihren Gemahl Karl von Welden über
    1559 Febr. Johann Tserclaes von Till wird auf Schloss Tilly in Brabant (Belgien) geboren
    1582 Auspfarrung der Pfalz-Neuburgischen Orte Hamberg, Langenthonhausen und Schöndorf aus der Pfarrei Breitenbrunn wegen Einführung der lutherischen Konfession
    1583 Susanne von Rindersbach, Tochter Alexanders III. von Wildenstein und Gemahlin Georgs von Rindersbach, erbt ein Viertel der Herrschaft Breitenegg
    1583 Agnes von Haslang, Tochter Alexanders III. von Wildenstein, erbt von ihrem Bruder Friedrich Karl I. von Wildenstein ein Viertel der Herrschaft Breitenegg
    1592 Karl von Welden verkauft seinen Anteil an der Herrschaft Breitenegg an Pfalzgraf Philipp Ludwig von Pfalz Neuburg (1569 - 1614)
    1594 Kirche in Buch abgebrannt
    1595 Johann Rudolf von Haslangg und Georg von Rindersbach verkaufen ihren Viertelanteil an der Herrschaft und dem Schloss Breitenegg an Herzog Wilhelm V. von Bayern (1579 - 1597)
    1597 - 1651 Herzog Maximilian I. von Bayern; seit 1623 Kurfürst.
    1602 Visitation der Pfarrei Breitenbrunn durch Generalvikar Vitus Priefer; Visitationsprotokolle im Diözesanarchiv Eichstätt
    1604 Neubau des Schlosses Breitenegg
    1610 Herzog Maximilian I. von Bayern beruft Johann Tserclaes von Tilly als Generalleutnant nach Bayern; Tilly Feldherr der katholischen Liga
    1611 Sept. 15 Pfalzgraf Philipp Ludwig verkauft seinen im Jahr 1592 erworbenen halben Teil der Herrschaft "Praitteneckh" an Herzog Maximilian I. von Bayern
    1611 - 1624 Herrschaft Breitenegg mit dem Markt Breitenbrunn beim Herzogtum Bayern
    1618 - 1648 Dreißigjähriger Krieg
    1620 Nov. 8 Schlacht am Weißen Berg bei Prag; Sieg über den Winterkönig Friedrich V. (1596 - 1632)
    1624 - 1744 Die Reichsgrafen Von Tilly und Breitenenegg
    1624 Mai 2 Kurfürst Maximilian I. schenkt seinem Generalleutnant, Rat und Kämmerer Johann Tserclaes Graf von Tilly (1559 - 1632) die Herrschaft, das Schloss und das Gericht "Praitenegg" sowie den Markt Breitenbrunn
    1624 Jun 7/9 Aufenthalt Tillys in Breitenbrunn
    1625 Okt. 28 Gründung der Rosenkranzbruderschaft Breitenbrunn
    1631 Durch Vermittlung Tillys erfolgt die Rückgabe der länger als 30 Jahre in München verwahrten Wildensteiner Monstranz
    1631 April 25 Kurfürst MaximilIan I. von Bayern verzichtet in der seinem Generalleutnant Johann Tserclaes Grafen von Tilly geschenkten Herrschaft Breitenegg, sowie in den von diesem dazuerworbenen Hofmarken Dürn und Altenburg auf alle landesherrlichen Rechte
    1631 Sept. l7 Niederlage Tillys in der Schlacht von Breitenfeld bei Leipzig
    1631 Sept. 30 Johann Tserclaes Reichsgraf von Tilly und Breitenegg erhält die Ämter Freystadt, Helfenberg, Hohenfels und Holnstein
    1632 April 15 Tilly wird bei Rain am Lech schwer verwundet
    1632 April 30 Tilly stirbt zu Ingolstadt
    1632 - 1651 Werner Tserclaes von Tilly, der Neffe des Feldherrn, Erbe der Tillyschen Besitzungen in der Oberpfalz; von 1627 - 1633 Kommandant der Festung Ingolstadt
    1633 - 1712 Die Pfarrei Kemnathen mit Breitenbrunn vereinigt
    1633 Die Schweden im Raum Breitenbrunn; Plünderungen und Zerstörungen
    1633 Hamberg ganz abgebrannt
    1635 Febr. 12 Kaiser Ferdinand II. (1578 - 1637) erhebt auf Bitten seines Rats und Kämmerers Werner Tserclaes von Tilly die Herrschaft "Braiteneckh" in eine reichsfreie, unmittelbare Grafschaft
    1636 Kirche von Kemnathen niedergebrannt
    1648 Neubau der eingefallenen Marienkapelle (jetzt Mater dolorosa)
    1648 Die Reichsgrafschaft Breitenegg Mitglied des Bayerischen Reichskreises
    1648 Westfälischer Friede; Ende des Dreißigjährigen Krieges
    1651 - 1675 Ernst Emerich Reichsgraf von Tilly und Breitenegg
    1652 Okt. 24 Johann Tserclaes von Tilly und sein Neffe Werner Tserclaes von Tilly werden in der Tillygruft der Stiftskirche von Altötting beigesetzt
    1654 Die Reichsgrafschaft Breitenegg erhält Sitz und Stimme auf den Reichstagen
    1675 - 1687 Maria Anna Theresia von Tilly und Breitenegg geb. Freiin von Haslang, Vormünderin und Regentin
    1680 Gründung der Wallfahrt auf dem Habsberg durch den Tillyschen Pfleger Johann Panzer
    1687 - 1724 Ferdinand Lorenz Franz Xaver, Reichsgraf von Tilly und Breitenegg; Bauherr des Schlosses Helfenberg (1696 - 1707) und mehrerer Kirchen: z.B. Wallfahrtskirche Mariahilf in Freystadt (1700 - 1710), Pfarrkirche St. Ulrich in Hohenfels (1716 - 1721), Pfarrkirche Unserer Lieben Frau in Breitenbrunn (1716/17)
    1697 Gimpertshausen wird selbständige Pfarrei
    um 1700 die Künstlerfamilie der Asam wohnt vorübergehend in Breitenbrunn
    1702 - 1708 Erweiterung der Sebastianskirche
    1712 Kemnathen wieder selbständige Pfarrei
    1716 - 1717 Neubau des Langhauses der Pfarrkirche Unsere Lieben Frau durch den Tillyschen Baumeister Georg Martin Puchtler (+ 1739) aus Lengenfeld
    1720 Okt. 5 Weihe der Pfarrkirche Unserer Lieben Frau durch Weihbischof Johann Adam Nieberlein
    1720 Okt. 6 Weihe der Sebastlanskirche durch Weihbischof Johann Adam Nieberlein
    1724 - 1744 Maria Anna Katharina Theresia Reichsgräfin von Tilly, verwitwete Herzogin von Montfort
    1726 - 1744 Maria Anna Katharina Theresia von Tilly Montfort lässt die Pfarrkirche von Oberwiesenacke (1726) und Kemnathen (1759/40) erbauen und die Wallfahrtskapelle auf dem Habsberg (1731/47) erweitern
    1726 Ausbau des Turmes der Pfarrkirche Unserer Lieben Frau durch den italienischen Baumeister Giovanni Rigalia
    1733 Pflegeamt Breitenegg wird von der Burg in das neu erbaute Schloss im Markt Breitenbrunn verlegt
    1735 Erweiterung der Filialkirche St. Thomas in Buch
    1737/38 Bau der Friedhofskirche Mater Dolorosa
    1739 Die Gottesackerkirche Mater Dolorosa erhält ihre 33 berühmten Deckengemälde
    1740 Sept. 25 Benediktion der Pfarrkirche St. Walburga in Kemnathen
    1744 Juli 21 Mit Maria Anna Katharina Theresia von Tilly-Montfort stirbt das Geschlecht derer von Tilly und Breitenegg aus
    1744 - 1750 Ignaz Joseph Freiherr von Gumppenberg erbt die immediate Reichsgrafschaft Breitenegg
    1746 Errichtung des zweiten, westlichen Schlossbaues zu Breitenbrunn
    1750 - 1792 Maximilian Joseph Johann Franz Xaver Franz von Paula Freiherr von Gumppenberg
    1752 Neubau der Pfarrkirche Gimpertshausen
    1774 Jan. 20 Gründung der Sebastiansbruderschaft
    1777 Kurpfälzer Linie der Wittelsbacher übernimmt Kurbayern
    1777 - 1799 Kurfürst Karl Theodor
    1792 - 1805 Koalitionskriege, Truppendurchzüge und Plünderungen
    1792 März 7 Maximilian von Gumppenberg verkauft die freie und unmittelbare Reichsgrafschaft Breitenegg an Kurfürst Karl Theodor; Markt Breitenbrunn kurbayerisch
    1797 Kurfürst Karl Theodor erneuert die Freiheiten des Marktes Breitenbrunn
    1798 Kurfürst Karl Theodor führt Kreittmayrs Codex Civilis in der ehemaligen Reichsgrafschaft Breitenegg ein
    1799 - 1825 Kurfürst Max IV. Joseph, seit 1806 König Max I. Joseph
    1803 Landgericht "Breiteneck" kommt zum kurfürstlichen Landgericht Neumarkt i.d.OPf.
    1804 - 1806 Pflegeamt Breitenbrunn
    1804 Aug. 17 Verkauf des kurfürstlichen Schlosses mit allen Nebengebäuden an Georg Andreas Kästl, Bierbrauer zu Breitenbrunn
    1806 - 1918 Königreich Bayern
    1808 Bayern in 15 Kreise eingeteilt; Breitenbrunn beim Altmühlkreis (Hauptstadt Eichstätt)
    1810 Bayern in 9 Kreise eingeteilt; Breitenbrunn und Umgebung beim Regenkreis (Hauptstadt Rebensburg)
    1815 - 1866 Deutscher Bund
    1817 Bayern in 8 Kreise eingeteilt; Breitenbrunn bleibt beim Regenkreis
    1825 - 1848 König Ludwig I. (+ 1868)
    1837 Unwetter richten große Schäden an
    1838 Breitenbrunn und umliegende Orte beim Regierungsbezirk Regensburg und Oberpfalz (Hauptstadt Regensburg)
    1841 Neubau des Pfarrhofes Breitenbrunn
    1846 Ludwig-Donau-Main-Kanal eröffnet
    1848 - 1864 König Maximilian II.
    1850 Bahnlinie Nürnberg - Regensburg eröffnet
    1864 - 1886 König Ludwig II.
    1864 Gründung der Schulexpositur Hamberg
    1871 - 1918 Deutsches Reich; König von Preußen deutscher Kaiser
    1872 Konsekration der Pfarrkirche Kemnathen durch den Eichstätter Bischof Franz Leopold Freiherr von Leonrod.
    1873 Gründung des Krieger- und Veteranenverein Breitenbrunn
    1874 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Breitenbrunn
    1880 Markt Breitenbrunn, Buch, Dürn, Erggertshofen, Hamberg, Kemnathen und Langenthonhausen beim Bezirksamt Parsberg; Gimpertshausen und Premerzhofen beim Bezirksamt Riedenburg
    1884 Erweiterung und Konsekration der Kirche St. Jakob in Hamberg, Pfarrei Dasswang
    1886 - 1912 Prinzregent Luitpold
    1893 Pfarrer Martin Kaiser schreibt die "Geschichte der Herrschaft Breitenegg und der Pfarrei Breitenbrunn".
    1898/99 Filialkirche St. Thomas in Buch erhält einen neuen Turm und eine neue Sakristei
    1900 Nov. 30 Eröffnung des Krankenhauses Breitenbrunn
    1903 Erweiterung der Filialkirche St. Johannes des Täufers in Erggertshofen (Pfarrei Eutenhofen)
    1905 Gründung des Kindergartens Breitenbrunn durch Pfarrer Alois Probst (1899 - 1909)
    1906 Neubau des Rathauses
    1911 Bau eines Elektrizitätswerkes für den Markt Breitenbrunn durch Bürgermeister Josef Gleißl (an Stelle der Schleifmühle)
    1912 Gründung des Schützenvereins Breitenbrunn
    1913 - 1918 König Ludwig III.
    1913/114 Bau einer zentralen Wasserversorgung
    1914 - 1918 Erster Weltkrieg

     

    Neueste Zeit

    1919 - 1933 Freistaat Bayern im Deutschen Reich (Weimarer Republik)
    1927 Gründung des Männergesangvereins Breitenbrunn
    1931 Die Regierungsbezirke Oberpfalz und Niederbayern vereinigt
    1933 - 1945 Diktatur Adolf Hitlers; Eigenstaatlichkeit der Länder aufgehoben
    1940 Erste Erweiterung des Krankenhauses
    1939 - 1945 Zweiter Weltkrieg
    1945 Zusammenbruch, Ende des 2. Weltkrieges
    Bayern von Amerikanern besetzt
    1945 - 1972 Markt Breitenbrunn, Kemnathen, Buch, Dürn, Erggertshofen, Hamberg und Langenthonhausen beim Landkreis Parsberg
    Gimpertshausen, Eismannsdorf und Premerzhofen beim Landkreis Riedenburg
    1947 Juni 15 Umpfarrung der Filialgemeinde Rasch aus der Pfarrei Breitenbrunn in die Pfarrei Kemnathen
    1948 März 21 Weihe des neuen Friedhofes in Kemnathen
    1949 Bundesrepublik Deutschland: Freistaat Bayern wird Bundesland
    1951 Das Erntedankfest wird erstmals im größeren Rahmen gefeiert
    1952 Zweite Erweiterung des Krankenhauses
    1952 Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße nach Buch - Langenthonhausen
    1954 Erster Bauabschnitt der Ortsumgehung Breitenbrunn; Gründung des Verschönerungsvereins, heute Verkehrsverein Breitenbrunn e.V.
    1954 Die Wallfahrtskirche St. Sebastian erhält einen barocken Hochaltar; der Altar stand in der ehemaligen Pfarrkirche Lutzmannstein (heute Truppenübungsplatz Hohenfels)
    1955 Fertigstellung der Umgehungsstraße (Staatsstraße 2234)
    1956 Breitenbrunn unternimmt erste größere Anstrengungen, um Fremdenverkehrsort zu werden
    1956 Sept. 23 Weihe der neuen Filialkirche Maria Heimsuchung in Eismannsdorf
    1957 Der letzte Schulexpositus verlässt Hamberg
    1958 Im Fremdenverkehrsjahr 1957/58 2.561 Übernachtungen
    1961/62 Bau eines Schwimmbades; erstes Freibad dieser Art im Landkreis Parsberg
    1962 Neubau der Volksschule Hamberg
    1962 Juni 1 Eröffnung des Freibades
    1962 Auflösung der Landpolizeistation Breitenbrunn
    1962 Breitenbrunn Landkreissieger bei der Aktion "Unser Dorf soll schöner werden"
    1962 Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße nach Siegertshofen - Wolfertshofen - Leiterzhofen
    1963 Aufnahme des Tillylöwen in das neue Wappen des Landkreises Parsberg
    1963 Ausbau der Gemeindeverhindungsstraße nach Dürn
    1963 Okt. 13 Breitenbrunn Bezirkssieger in der Oberpfalz bei der Aktion "Unser Dorf soll schöner werden"
    1964 Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße nach Premerzhofen
    1964 Markt Breitenbrunn staatlich anerkannter Erholungsort (im Jahr 1964 21.604 Übernachtungen)
    1965 Baubeginn der Campingplatzanlage mit Wirtschaftsgebäude
    1966 Erweiterung der Pfarrkirche St. Walburga in Kemnathen
    1966 Außenrenovierung der Pfarrkirche Unserer Lieben Frau
    1966 März 16 Gründung des Katholischen Werkvolks (heute KAB)
    1967 Gründung des SV Breitenbrunn (Sportverein)
    1967 Mai 12 Eröffnung des neuen Campingplatzes
    1967 Okt. 16 Einweihung der Schulturnhalle (erste Schulturnhalle im Landkreis Parsberg)
    1968 Renovierung der Friedhofskirche Mater dolorosa und Einbau eines Leichenhauses
    1968 Außenrenovierung der Filialkirche Erggertshofen und Neugestaltung des Friedhofes
    1969 Nov. 9 Weihe der neuen Schule (Grund- und Hauptschule)
    1970 Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße nach Eismannsdorf
    1970 Außenrenovierung der Pfarrkirche Kemnathen und der Filialkirche Rasch
    1970 Dritte Erweiterung des Krankenhauses
    1972 Jan. 1 Eingemeindung von Buch (mit Bottelmühle und Froschau), Dürn (mit Blödgarten, Franklmühle und Hohenbügl), Erggertshofen (mit Höhenberg, Leiterzhofen, Ödenhaid, Siegertshofen und Wolfertshofen) und Langenthonhausen (mit Stockeracker)
    1972 Juli 1 Eingemeindung von Gimpertshausen und Premerzhofen (mit Eismannsdorf und Schmidhof)
    1972 Juli 1 Neugliederung Bayerns in 71 Landkreise und 25 kreisfreie Städte; Breitenbrunner Gebiet beim Großlandkreis Neumarkt i.d.OPf.
    1972 Auflösung der Volksschule Hamberg
    1972 Im Fremdenverkehrsjahr 1971/72 48.993 Übernachtungen
    1974 Baubeginn eines neuen Sportzentrums
    1974 Schwimmbad wird beheizt
    1974 Juli 20/21 Erstes Breitenbrunner Bürgerfest
    1974 Sept. 29 Weihe des umgebauten Pfarrhauses und des neuen Jugendheimes
    1974 Okt. 7 Eröffnung der Gemeindebücherei Breitenbrunn
    1974 Nov. 10 Patenschaft mit der Gemeinde Breitenbrunn im Burgenland (Österreich)
    1975 März 23 Gemeinderat von Kemnathen beschließt Eingemeindung in die Marktgemeinde Breitenbrunn
    1975 Mai 5 Gründung des Festkomitees zur 1100-Jahrfeier
    1975 Okt. 9/10 Eröffnung der 1100-Jahrfeier durch zwei Lichtbildervorträge von Oberstudienrat Herbert Lang
    1975 Im Fremdenverkehrsjahr 1974/75 58.844 Übernachtungen
    1975 Okt. 12 350-Jahrfeier der Rosenkranzbruderschaft Breitenbrunn
    1975 Okt. 31 Bekanntgabe der Zielplanung für die Gemeindegebietsreform durch das Bayer. Staatsministerium des Innern; die Gemeinden Hamberg und Kemnathen kommen zu Breitenbrunn; Abschluss der Gemeindegebietsreform am 1. Mai 1978
    1976 Juli 9/18 1100-Jahrfeier der Marktgemeinde Breitenbrunn

    Infos Markt und Verwaltung

    Wichtige Links

    Breitenbrunn:
    Geschichte
    Ortsteile
    Patengemeinde
    Erholungsort
    Abendläuten
     
    Verwaltung:
    Ansprechpartner
    Gemeindeorgane
    Kontakt
    Öffnungszeiten
    Bayern-Portal
     

    Kontakt

    Von-Tilly-Straße 7
    92363 Breitenbrunn
     
    Ansprechpartner:
    Johann Lanzhammer, Bürgermeister
    Jürgen Konrad, Geschäftsführung

    Tel
    Fax
    E-Mail
    09495 - 94 03 0
    09495 - 94 03 50
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Öffnungszeiten

     

    Montag – Freitag: 8.00 Uhr - 11.30 Uhr
    Nachmittags nach Vereinbarung
    Donnerstag: 13.00 Uhr – 16.00 Uhr


    • Kontakt
    • Sitemap
    • Anfahrt
    • Links
    • Impressum
    • Datenschutz